Graues Auto
Gültig
Kilometer10.000 KM
Gültig bis38 Tage

Fahrgestellnummer Abfragen

Fahrgestell
nummer
online prüfen

Überprüfe die FIN deines Fahrzeugs
verfolge seinen Wert und verkaufe
es zum richtigen Zeitpunkt.

Wo finde ich meine fin?
Nicht sicher, wo du die FIN findest?So findest du die FIN

Überprüfen

Kostenlosen Bericht zur Fahrgestellnummer erhalten

Bewerten

Basierend auf die Daten eine Marktwertanalyse erhalten

Verfolgen

Erhalte monatliche Updates zur Wertentwicklung

Welche Informationen liefert die Fahrgestellnummer?

Die Fahrgestellnummer bietet eine Vielzahl an wichtigen Daten zu deinem Fahrzeug.
Sie hilft dabei, die Geschichte und den Zustand des Autos besser zu verstehen, einschließlich:

sicherheit

Fahrzeugdetails

  • Technische Daten wie Motor, Getriebe, Farbe und Ausstattung.
  • Herstellungsland, Baujahr und ursprünglicher Listenpreis.
sicherheit

Fahrzeughistorie

  • Anzahl der Vorbesitzer und sämtliche Registrierungen.
  • Unfälle, Reparaturhistorie und Versicherungsfälle.
sicherheit

Diebstahlüberprüfung

  • Abgleich, ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist.
  • Überprüfung in nationalen und internationalen Datenbanken.
Wartungs- und Serviceinformationen

Wartungs- und Serviceinformationen

  • Übersicht zu durchgeführten Inspektionen und Wartungen.
  • Infos zu verpassten Intervallen und notwendigen Reparaturen.

Häufig gestellte Fragen über die Fahrgestellnummer

Was ist die Fahrgestellnummer (FIN)?

Die Fahrgestellnummer (FIN), international auch als VIN (Vehicle Identification Number) bekannt, ist eine einzigartige 17-stellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Sie dient zur eindeutigen Identifikation eines Fahrzeugs und enthält wichtige Informationen wie Hersteller, Modell, Baujahr und Produktionsstandort. Die FIN wird vom Hersteller festgelegt und ist dauerhaft am Fahrzeug angebracht, meist auf der Windschutzscheibe, im Türrahmen oder im Motorraum. Sie ist auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen und unverzichtbar für Fahrzeugregistrierungen, Versicherungen und technische Abfragen.

Ist FIN dasselbe wie VIN?

Ja, die FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) und die VIN (Vehicle Identification Number) sind dasselbe. Die FIN ist die deutsche Bezeichnung, während VIN international gebräuchlich ist. Beide bezeichnen die gleiche 17-stellige Nummer, die jedes Fahrzeug weltweit eindeutig identifiziert.

Warum ist die Fahrgestellnummer meines Autos wichtig?

Die Fahrgestellnummer (FIN) ist wichtig, weil sie jedes Fahrzeug weltweit eindeutig identifiziert. Sie enthält wertvolle Informationen wie den Hersteller, das Modell, das Baujahr und technische Details. Die FIN spielt eine zentrale Rolle bei:

  • Fahrzeugregistrierung: Versicherer nutzen die FIN, um das Fahrzeug genau zuzuordnen.
  • Versicherungen: Dein Fahrzeug zum bestmöglichen Preis verkaufen.
  • Fahrzeughistorie: Mit der FIN können Vorbesitzer, Unfälle oder Reparaturen nachvollzogen werden.
  • Diebstahlschutz: Die FIN wird verwendet, um gestohlene Fahrzeuge in Datenbanken zu identifizieren.

Durch die FIN bleibt dein Auto eindeutig erkennbar und seine Historie nachvollziehbar, was besonders beim Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs wichtig ist.

Ist die Fahrgestellnummer in allen Ländern gleich?

Ja, die Fahrgestellnummer (FIN) folgt weltweit einer einheitlichen Struktur, die durch die Norm ISO 3779 geregelt ist. Diese Norm legt fest, dass jede FIN aus 17 Zeichen besteht und bestimmte Positionen festgelegte Informationen enthalten müssen.

Während die Struktur international gleich ist, können kleine Unterschiede je nach Hersteller oder Land auftreten, beispielsweise in der Art der Codierung oder der Reihenfolge bestimmter Daten. Dennoch bleibt die FIN überall standardisiert und sorgt so für eine eindeutige Identifikation von Fahrzeugen weltweit.

Wo finde ich die Fahrgestellnummer an meinem Fahrzeug?

Du findest die Fahrgestellnummer (FIN) an mehreren Stellen:

  • Am Fahrzeug:

    • Unten an der Windschutzscheibe, auf der Fahrerseite (von außen sichtbar).
    • Im Türrahmen der Fahrerseite, meist auf einem Aufkleber oder Typenschild.
    • Im Motorraum, auf der Karosserie oder einem Schild.
    • Am Armaturenbrett oder der Lenksäule, nahe dem Fahrersitz.
  • In den Fahrzeugdokumenten:

    • Im Zulassungsschein
    • Im Türrahmen der Fahrerseite, meist auf einem Aufkleber oder Typenschild.
    • Im Typenschein

Falls du die FIN nicht findest, hilft ein Blick ins Fahrzeughandbuch oder eine Nachfrage beim Hersteller.

Ist es sicher, meine Fahrgestellnummer weiterzugeben?

Ja, es ist in der Regel sicher, deine Fahrgestellnummer (FIN) weiterzugeben. Sie ist sichtbar am Fahrzeug angebracht und dient zur Identifikation, beispielsweise bei Werkstätten, Versicherungen oder bei einem Fahrzeugverkauf.

Allerdings solltest du die FIN nur an vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen weitergeben, da sie verwendet werden kann, um Informationen über dein Fahrzeug abzurufen. Achte darauf, sie nicht in unseriösen Online-Portalen oder Foren zu veröffentlichen, um möglichen Missbrauch zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, prüfe die Seriosität des Anbieters, bevor du deine FIN teilst.

Kann ich die Fahrgestellnummer meines Autos ändern?

Nein, die Fahrgestellnummer (FIN) kann nicht geändert werden. Sie wird vom Hersteller bei der Produktion des Fahrzeugs vergeben und dauerhaft in die Karosserie geprägt oder graviert. Die FIN dient als unveränderliche Identifikation und ist rechtlich geschützt.

Was kann man mit der Fahrgestellnummer herausfinden?

Mit der Fahrgestellnummer (FIN) kannst du eine Vielzahl von Informationen über dein Fahrzeug abrufen, darunter:

  • Technische Daten: Details zu Motor, Getriebe, Ausstattung, Farbe und Baujahr.
  • Fahrzeughistorie: Anzahl der Vorbesitzer, Zulassungen, Unfälle und Reparaturen.
  • Diebstahlüberprüfung: Ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist, anhand von nationalen und internationalen Datenbanken.
  • Rechtliche Informationen: Offene Finanzierungen, Leasingverträge oder mögliche Sperren.

Diese Daten können bei Fahrzeugherstellern, in offiziellen Datenbanken oder über VIN-Decoder-Dienste abgerufen werden. Besonders beim Kauf eines Gebrauchtwagens hilft die FIN, Transparenz über den Zustand und die Historie des Fahrzeugs zu schaffen.

Welche Informationen erhalte ich mit der kostenlosen Fahrgestellnummer überprüfen?

Mit einer kostenlosen Überprüfung der Fahrgestellnummer kannst du bei Autoeinfachlos bereits viele nützliche Informationen erhalten, wie zum Beispiel:

  • Basisinformationen zum Fahrzeug: Details wie Herstellungsjahr, Produktionsland und ursprünglicher Listenpreis.
  • Ausstattung deines Fahrzeugs: Eine Übersicht aller Serien- und Sonderausstattungen, die das Fahrzeug ab Werk hatte.
  • Aktueller Marktwert: Eine Schätzung des aktuellen Marktwerts, basierend auf den neuesten Marktdaten und ähnlichen Fahrzeugen am Gebrauchtwagenmarkt.

Die kostenlose Prüfung liefert dir eine solide Grundlage, um mehr über dein Fahrzeug oder ein Gebrauchtfahrzeug zu erfahren.

Kann ich die Fahrzeughistorie anhand der FIN überprüfen?

Ja, mit der Fahrgestellnummer (FIN) kannst du die Fahrzeughistorie einfach und schnell überprüfen. Häufig sind diese Berichte kostenpflichtig und liegen im Preisbereich von 15 bis 20 Euro. Sie bieten dir detaillierte Einblicke in die Vergangenheit des Fahrzeugs, wie zum Beispiel:

  • Anzahl der Vorbesitzer: Erfahre, wie oft das Fahrzeug den Besitzer gewechselt hat.
  • Unfallhistorie: Prüfe, ob das Fahrzeug in Unfälle verwickelt war und welche Schäden eventuell repariert wurden.
  • Service- und Wartungshistorie: Einsicht in durchgeführte Inspektionen und Reparaturen (je nach Datenbank).
  • Registrierungen: Informationen zu Erstzulassung und früheren Anmeldungen, auch in anderen Ländern.

Dienste wie CARFAX, autoDNA oder Herstellerdatenbanken bieten diese Berichte häufig an.

Kann ich überprüfen, ob ein Fahrzeug gestohlen wurde?

Ja, du kannst mit der Fahrgestellnummer (FIN) überprüfen, ob ein Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde.

Mehr zum Thema Fahrgestellnummer prüfen