Was ist mein Auto wert

Was ist mein Auto Wert? 4 schnelle und einfache Möglichkeiten, es herauszufinden

wirkaufendeinauto alternative

Wusstest du, dass viele Autobesitzer beim Verkauf ihres Fahrzeugs bis zu 20 % des Marktwerts verschenken – nur weil sie den Wert ihres Autos nicht kennen?

Vielleicht hast auch du dich schon gefragt: 'Was ist mein Auto wirklich wert?' Die Antwort darauf könnte dir helfen, tausende von Euro zu sparen – besonders, wenn du ein Fahrzeug mit laufender Finanzierung verkaufst.

Mit unserem Fahrzeugwert-Überwachungstool kannst du den genauen Marktwert deines Autos kostenlos in wenigen Schritten unter zwei Minuten ermitteln. Aber bevor du loslegst, ist es wichtig zu verstehen, wie der Wert deines Autos überhaupt zustande kommt – und welche Faktoren ihn beeinflussen.

In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Auto zu bewerten und sicherzustellen, dass du es zum bestmöglichen Preis verkaufst. Lies weiter und triff die beste Entscheidung für dein Fahrzeug und deinen Geldbeutel!

Was ist mein Auto wert? – Dein umfassender Leitfaden:

  • Diese Faktoren beeinflussen den Wert deines Autos
  • 4 Möglichkeiten, wie du den Wert deines Autos ermitteln kannst
  • Wie wir den Wert deines Autos ermitteln – Ein Blick hinter die Kulissen
  • So ermittelst du den Wert deines Autos mithilfe von Kleinanzeigen
  • Wie viel ist dein Auto einem Händler wert? So findest du es heraus
  • Expertenüberprüfung vor Ort
  • Vergleichstabelle: Die Vor-und Nachteile verschiedener Möglichkeiten
  • Was ist mein Auto nach 3 Jahren noch wert?
  • Was ist mein Auto nach einem Unfallschaden noch wert?
  • Was ist mein Auto mit einem Motorschaden noch wert?
  • Hier verkaufst du dein Auto am besten
jetzt auto bewerten

Also, finden wir heraus, wie viel dein Gebrauchtwagen wert ist…

Online verfügbare Informationen über Fahrzeugwerte können oft widersprüchlich sein, was viele Autobesitzer verunsichert, wie viel ihr Auto in verschiedenen Szenarien tatsächlich wert ist. Genau deshalb haben wir in diesem Leitfaden nicht nur die genauen Prozesse beschrieben, mit denen du den Wert eines Gebrauchtwagens ermitteln kannst, sondern auch die besten Orte, um ihn zu verkaufen.

Diese Faktoren beeinflussen den Wert deines Autos

Zunächst einmal musst du bei der Ermittlung eines genauen Preises einige spezifische Aspekte berücksichtigen.

Was war der ursprüngliche Preis?

Ein drei Jahre altes Fahrzeug, das ursprünglich einen Neupreis von 20.000 € hatte, wird in der Regel einen höheren Wert behalten als ein Auto, das zum gleichen Zeitpunkt nur 10.000 € gekostet hat.

In der Regel steht der Wert eines Gebrauchtwagens in direktem Zusammenhang mit dem Preis, den er als Neuwagen hatte. Falls du den ursprünglichen Neupreis deines Autos nicht kennst, kannst du ihn mit unserem Fahrzeugbewertungs-Tool ganz einfach herausfinden, indem du zwei Schritte befolgst.

Wie alt ist das Auto?

Um die Frage „Wie viel ist mein Auto wert?“ zu beantworten, ist das Alter deines Autos ein wichtiger Ausgangspunkt.

Der Wert eines Autos hängt direkt mit seinem Alter zusammen. Neuwagen verlieren in den ersten Jahren den größten Teil ihres Wertes – im Durchschnitt 20-30 % ihres ursprünglichen Preises allein im ersten Jahr.

Nach 3-5 Jahren haben viele Fahrzeuge 30-50 % ihres Wertes verloren, abhängig von Marke, Modell und Pflegezustand.

Kilometerstand

Der Kilometerstand ist ein wichtiger Faktor für den Wert deines Autos, da er einen Hinweis darauf gibt, wie intensiv das Fahrzeug genutzt wurde und wie viel Lebensdauer es voraussichtlich noch hat.

Fahrzeuge mit einem niedrigen Kilometerstand erzielen häufig höhere Preise als vergleichbare Modelle mit einem hohen Kilometerstand – manchmal bis zu 20–30 % mehr. Allerdings hängt der tatsächliche Wertunterschied stark von der Fahrzeugklasse, dem Modell und der Nachfrage ab. Bei sehr gefragten oder seltenen Modellen kann der Kilometerstand eine geringere Rolle spielen, während er bei alltäglichen Fahrzeugen oft entscheidend ist.

Zustand

Je höher der Wert des Autos, das du verkaufen möchtest, desto wichtiger wird der Zustand.

Für ein Auto im Wert von 1.000 € haben Gebrauchtwagenkäufer oft keine hohen Erwartungen. In diesem Preissegment sind kleinere Mängel oder Gebrauchsspuren in der Regel akzeptabel. Doch sobald der Preisbereich 5.000 - 8.000 € erreicht, steigen die Ansprüche deutlich. Käufer erwarten dann, dass das Fahrzeug gut gepflegt ist und keine größeren Schäden aufweist. Bei Autos über 10.000 € erwarten viele Käufer oft einen nahezu makellosen Zustand – auch wenn das bei Gebrauchtwagen älter als ein bis zwei Jahre selten realistisch ist.

Tatsächlich weisen die meisten Fahrzeuge, die älter als 1–2 Jahre sind, kleinere Schäden auf. Der Zustand des Lacks, des Innenraums und der Reifen spielt jedoch eine entscheidende Rolle dabei, wie viel dein Auto letztendlich wert ist. Regelmäßige Pflege kann dabei helfen, den Wert zu erhalten.

Beliebtheit (Modell & Farbe)

Modell, Farbe und Fahrzeugtyp beeinflussen die Nachfrage erheblich – und damit auch den Wert. Kombis oder Fahrzeuge in weniger beliebten Farben können es schwerer haben, Käufer zu finden. Das führt oft dazu, dass der Preis geringer ausfällt.

Ein beliebtes Fahrzeug wie ein Ford Focus mit einem weit verbreiteten Motor, etwa ein 1.8-Turbodiesel, in einer neutralen Farbe wie Schwarz oder Silber wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft zu einem höheren Preis verkauft.

Im Gegensatz dazu könnte ein Ford Focus Kombi mit einem weniger gefragten 1.4-Benzinmotor, hoher Laufleistung und einer außergewöhnlichen Farbe wie Bordeauxrot tatsächlich 10–20 % weniger wert sein – abhängig von den aktuellen Marktbedingungen. Allerdings hängt dies stark von der Region, den Vorlieben der Käufer und der Verfügbarkeit ähnlicher Fahrzeuge ab.

Wo du den Wert deines Autos bestimmst

Wie viel ist dein Auto wirklich wert?

Ein Händler könnte dir 1.000 € anbieten. Ein AutoScout-Nutzer vielleicht 1.200 €.

Der Wert deines Autos hängt also davon ab, wo du es bewerten lässt.

Händler agieren oft als Zwischenhändler und bieten daher häufig sehr niedrige Preise an. Käufer auf Plattformen wie AutoScout hingegen sind Endverbraucher, die in der Regel etwas mehr zahlen.

Was kommt als Nächstes?

Jetzt, da du eine klare Vorstellung davon hast, was den Wert deines Autos direkt beeinflusst, schauen wir uns an, wo du dein Auto bewerten lassen kannst und was dich dabei erwartet.

4 Möglichkeiten, wie du den Wert deines Autos ermitteln kannst

In den folgenden Schritten zeigen wir dir, welche Optionen du hast, um den Wert deines Autos zu ermitteln – von kostenlosen bis hin zu kostenpflichtigen Methoden. So kannst du die für dich passende Variante auswählen und genau wissen, was dich erwartet.

#1 – Der Autoeinfachlos Fahrzeugbewertungs-tool

Preis: Kostenlos

Zeitaufwand: 2 Minuten

Genauigkeit: Ziemlich genau, da der aktuelle Gebrauchtwagenmarkt analysiert und berücksichtigt wird

Es gibt so viele Möglichkeiten, den Wert deines Autos zu ermitteln, dass es schnell überwältigend werden kann. Bei Autoeinfachlos konzentrieren wir uns darauf, dir die einfachste und zuverlässigste Methode anzubieten.

Im Gegensatz zu anderen Optionen musst du dich bei uns nicht zwischen Genauigkeit und Bequemlichkeit entscheiden – du bekommst beides, ohne zusätzlichen Aufwand. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess, damit du eine präzise Bewertung für dein Auto erhältst.

Wie viel ist mein Auto wert?

Die intelligente Technologie von Autoeinfachlos analysiert den aktuellen Gebrauchtwagenmarkt, sucht nach ähnlichen Fahrzeugen, die in den letzten 6 Monaten verkauft wurden oder derzeit zum Verkauf stehen, und vergleicht diese mit deinem Fahrzeug. Basierend auf diesen Daten und den aktuellen Markttrends erstellen wir eine präzise Bewertung deines Autos.

Die ermittelte Bewertung gibt dir einen genauen Überblick darüber, was dein Fahrzeug wert ist. Diese Informationen kannst du nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es, dein Auto zu behalten, den Wert zu überwachen oder einen Verkauf in Betracht zu ziehen.

So bewertest du dein Auto mit Autoeinfachlos

Schritt 1 – Besuche den Fahrzeugbewertungs-Tool
Gib die Fahrgestellnummer deines Autos ein, damit unsere Software die wichtigsten Informationen zu deinem Fahrzeug abrufen kann. Ergänze noch den aktuellen Kilometerstand – mehr braucht es nicht. Unser Tool erledigt den Rest in wenigen Sekunden.

Schritt 2 – Bewertung erhalten
Du erhältst eine präzise Marktwertbewertung, keinen Ankaufspreis. Mit diesen Informationen kannst du wirklich etwas anfangen und genau verstehen, was dein Fahrzeug aktuell wert ist.

Schritt 3 – Monatliche Benachrichtigungen erhalten
Bleib auf dem Laufenden: Erhalte monatlich kostenlose Updates über die Wertentwicklung deines Fahrzeugs. So kannst du genau den richtigen Zeitpunkt wählen, um dein Auto zu verkaufen – dann, wenn es den höchsten Marktwert hat.

jetzt auto bewerten

#2 – Manuelle Recherche auf Kleinanzeigen

Preis: Kostenlos

Zeitaufwand: 45 - 60 Minuten

Genauigkeit: Die genauigkeit hängt von deiner Recherche ab

Den Wert eines Autos zu ermitteln, kann herausfordernd sein. Eine der besten Methoden, um eine realistische Bewertung deines Fahrzeugs zu erhalten, ist die Recherche auf Kleinanzeigen-Websites. Dort kannst du ähnliche Fahrzeuge finden, die aktuell zum Verkauf stehen oder kürzlich verkauft wurden, und diese als Vergleichsbasis nutzen.

Es gibt drei Plattformen, die besonders hilfreich sind um den Wert deines Autos herauszufinden. Sie bieten eine große Auswahl an Fahrzeugen aus ganz Österreich, sodass du mit hoher Wahrscheinlichkeit Fahrzeuge findest, die deinem ähnlich sind. Dies ermöglicht dir, den Marktwert deines Autos besser einzuschätzen.

Unsere Top-3-Kleinanzeigen-Websites für die Fahrzeugbewertung sind:

  • AutoScout24.at
  • Mobile.at
  • Gebrauchtwagen.at

Wie viel ist mein Auto auf AutoScout24, Mobile und Gebrauchtwagen wert?

Mit unserem einfachen Leitfaden erfährst du genau, wie viel dein Auto auf Kleinanzeigen-Websites wert ist.

Schritt 1 – Filtere die Suche

Der erste Schritt besteht darin, die Suche so zu filtern, dass sie deinem Fahrzeug so genau wie möglich entspricht.

Beachte dabei, dass Filter wie der Standort einen Unterschied machen können. Ein Fahrzeug, das in einer abgelegenen Region verkauft wird, kann oft weniger wert sein als ein Fahrzeug in einer größeren Stadt, wo die Nachfrage höher ist.

Empfohlene Filter:

  • Marke (z. B. Ford)
  • Modell (z. B. Focus)
  • Kraftstoffart (z. B. Benzin oder Diesel)
  • Kilometerstand (z. B. 25.000–50.000 km)
  • Standort (z. B. Salzburg)

Schritt 2 – Zu viele Einträge? Filtere weiter.

Die oben genannten Filter sollten dir eine überschaubare Auswahl von etwa einem Dutzend Fahrzeugen liefern. Wenn es zu viele Treffer gibt, verfeinere die Filter weiter, zum Beispiel durch:

  • Farbe
  • Genauere Kilometerstandsangabe
  • Exakte Modellbezeichnung (z. B. Ford Focus Zetec)

Schritt 3 – Vergleiche den Zustand

Als Nächstes solltest du den Zustand vergleichen. Wie schneidet dein Auto im Vergleich ab?

Ein Fahrzeug in gutem Zustand wird immer mehr wert sein als eines mit Mängeln. Achte auf folgende Punkte:

  • Mängel: Funktionieren alle Systeme? (z. B. Radio oder Klimaanlage)
  • Lack- und Innenraumzustand: Gibt es Kratzer, Beulen oder Risse?
  • Versuche, ein paar Inserate zu finden, die dem Zustand deines Autos exakt entsprechen.

Schritt 4 – Berechne einen Durchschnitt

Jetzt solltest du eine sehr spezifische Auswahl von Inseraten haben. Den Durchschnittspreis dieser Fahrzeuge zu berechnen, gibt dir eine gute Vorstellung davon, wie viel dein Auto wert ist.

Ein wichtiger Hinweis: Wenn die Inserate ähnliche Preise haben, ist das ein realistischer Indikator für den Wert deines Autos. Zum Beispiel: Drei Fahrzeuge mit Preisen von 5.000 €, 5.200 € und 5.300 € geben dir ein solides Bild, anstatt einen Durchschnitt aus extrem unterschiedlichen Preisen zu berechnen.

#3 – Fahrzeugbewertung durch einen Händler

Preis: Kostenlos

Zeitaufwand: 20–30 Minuten

Genauigkeit: Mittel, da der Händler in der Regel einen Ankaufspreis nennt, der unter dem tatsächlichen Marktwert liegt.

Jeder, der schon einmal eine Fahrzeugbewertung bei einem Händler hat durchführen lassen, weiß, dass dies selten die finanziell lukrativste Option ist. Händler bewerten Fahrzeuge täglich und müssen dabei einen ausreichenden Gewinn einplanen, um ihr Geschäft zu betreiben.

Wie viel ist mein Auto bei einem Händler wert?

Der Wert deines Autos bei einem Händler hängt stark davon ab, zu welchem Händler du gehst. Um eine möglichst genaue Bewertung zu erhalten, ist es wichtig, einen spezialisierten Händler zu finden.

Schritt 1 – Finde einen spezialisierten Händler

Um eine präzise Bewertung zu erhalten, solltest du einen Händler finden, der sich auf dein Fahrzeug spezialisiert hat. Diese Spezialisierung kann unterschiedliche Bereiche umfassen, wie zum Beispiel:

  • Ältere Fahrzeuge
  • Fahrzeuge mit niedrigem Kilometerstand
  • Markenspezifische Gebrauchtwagenhändler, z. B. BMW

Händler, die auf bestimmte Fahrzeugtypen spezialisiert sind, haben oft einen höheren Umsatz bei diesen Fahrzeugen und können daher eine Bewertung näher am tatsächlichen Marktwert anbieten. Zum Beispiel wird ein BMW-Händler eine realistischere Bewertung für einen BMW abgeben als für einen Hyundai, der möglicherweise weniger zu ihrem Bestand passt.

Schritt 2 – Lass dein Fahrzeug bewerten

Wenn du eine Bewertung anfragst, solltest du den Händler wissen lassen, dass du dich für ihn entschieden hast, weil du eine genaue und faire Einschätzung erwartest. Zeige, dass du auch andere Bewertungsmöglichkeiten in Betracht ziehst, etwa eine private Bewertung oder eine andere Plattform. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Händler dir eine Bewertung näher am tatsächlichen Marktwert anbietet, da er dich nicht an andere Optionen verlieren möchte.

#4 – Expertenüberprüfung vor Ort

Preis: Kostenpflichtig (je nach Anbieter zwischen 100 und 200€)

Zeitaufwand: 1-2 Stunden

Genauigkeit: Hoch, da die Bewertung auf einer detaillierten Inspektion und professionellen Marktkenntnissen basiert

Eine der genauesten Möglichkeiten, den Wert deines Fahrzeugs zu ermitteln, ist die Begutachtung durch einen Experten vor Ort. Ein Sachverständiger oder Gutachter kann anhand einer detaillierten Inspektion den Zustand deines Autos bewerten und eine professionelle Einschätzung des Marktwerts abgeben.

Wie funktioniert die Expertenüberprüfung?

Ein Experte führt eine umfassende Prüfung deines Fahrzeugs durch, die folgende Aspekte umfasst:

  • Zustand des Fahrzeugs: Detaillierte Untersuchung des Innenraums, der Lackierung, der Reifen und des Fahrwerks.
  • Technische Kontrolle: Überprüfung des Motors, der Elektronik und aller relevanten Fahrzeugkomponenten.
  • Kilometerstand: Analyse, wie der Kilometerstand den Restwert des Autos beeinflusst.
  • Vergleichsdaten: Abgleich mit ähnlichen Fahrzeugen auf dem Markt und Berücksichtigung aktueller Trends.

Nach der Begutachtung erhältst du einen genauen Bericht über den Zustand und den geschätzten Wert deines Fahrzeugs. Diese Methode ist ideal, wenn du den genauen Marktwert deines Autos wissen möchtest, insbesondere bei Fahrzeugen mit besonderen Merkmalen, wie Luxusfahrzeugen, Oldtimern oder stark beanspruchten Autos.

Wann lohnt sich eine Expertenüberprüfung?

Eine Expertenbewertung eignet sich besonders, wenn:

  • Dein Fahrzeug aufgrund von Schäden oder Besonderheiten schwer einzuordnen ist.
  • Du eine präzise Marktwertschätzung für Versicherungs- oder Verkaufszwecke benötigst.
  • Du sicherstellen möchtest, dass du über alle Faktoren informiert bist, die den Wert deines Autos beeinflussen.

Mit einer Expertenüberprüfung erhältst du eine der verlässlichsten Einschätzungen des Marktwerts deines Fahrzeugs.

Vergleichstabelle: Die Vor-und Nachteile verschiedener Möglichkeiten

ZeitaufwandKostenGenauigkeit
Autoeinfachlos Fahrzeugbewertungs-tool2 MinutenKostenlosHoch, Genaueste Marktwertermittlung
Recherche über Kleinanzeigen45-60 MinutenKostenlosMittel - Hoch, bei gut durchgeführter Recherche
Händlerbewertung20-30 MinutenKostenlosMittel, da Händler meist einen Ankaufspreis nennen
Expertenüberprüfung vor Ort1-2 StundenBis zu 200 EURHoch, durch detaillierte Inspektion

Was ist mein Auto nach 3 Jahren noch wert?

Der Wert eines Autos nach 3 Jahren hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der ursprüngliche Kaufpreis, die Marke und das Modell, der Zustand des Fahrzeugs, der Kilometerstand sowie die Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt. In der Regel verlieren Autos in den ersten Jahren nach der Erstzulassung den größten Teil ihres Wertes. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Restwert deines Autos nach drei Jahren beeinflussen:

Die typische Wertminderung

Autos verlieren in den ersten drei Jahren durchschnittlich 40–50 % ihres Neuwertes. Diese Abschreibung ist besonders hoch, weil viele Käufer auf dem Gebrauchtwagenmarkt gezielt nach jungen Gebrauchtwagen suchen, was die Preise drückt. Je teurer der Neupreis eines Fahrzeugs war, desto größer ist der absolute Wertverlust in Euro. Allerdings gibt es auch Modelle mit einer geringeren Abschreibung, die ihren Wert besser halten.

Beispiel:

  • Ein Kleinwagen mit einem Neupreis von 20.000 € könnte nach 3 Jahren noch 10.000–12.000 € wert sein.
  • Ein Luxusauto mit einem Neupreis von 80.000 € hat möglicherweise nur noch einen Wert von 40.000–50.000 €.

Weitere Gründe, warum dein Auto an Wert verliert:

  • Hohes Alter
  • Hoher Kilometerstand
  • Ungepflegter Zustand
  • Keine gültige Hauptuntersuchung (HU)
  • Ungewöhnliche Farbe oder Lackierung
  • Geringe Sonderausstattung
  • Hohe Anzahl an Vorbesitzern
  • Schäden und Mängel
  • Verschlissene Bremsen und Reifen
  • Kratzer im Lack

Was ist mein Auto nach einem Unfallschaden noch wert?

Die Antwort auf die Frage „Was ist mein Auto wert?“ nach einem Unfallschaden hängt von mehreren Faktoren ab. Generell gilt: Fahrzeuge mit Unfallschäden sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt weniger wert als unfallfreie Autos. Doch wie stark der Wertverlust ausfällt, hängt von folgenden Aspekten ab:

  1. Art und Umfang des Schadens:


    Kleinere Schäden, wie Kratzer oder Dellen, wirken sich weniger negativ auf den Wert aus als größere Schäden, die die Struktur oder Sicherheit des Fahrzeugs betreffen. Ein instandgesetzter Blechschaden ist zum Beispiel weniger kritisch als ein reparierter Rahmenschaden.
  2. Qualität der Reparatur:


    Wurde der Schaden fachmännisch repariert, beispielsweise durch eine zertifizierte Werkstatt, kann sich das positiv auf den Wert auswirken. Minderwertige Reparaturen oder sichtbare Spuren des Schadens führen hingegen zu einem stärkeren Wertverlust.
  3. Alter und Modell des Autos:


    Bei älteren Fahrzeugen fällt der Wertverlust durch einen Unfallschaden oft weniger ins Gewicht, da sie ohnehin bereits an Wert verloren haben. Bei neueren Fahrzeugen hingegen kann ein Unfallschaden den Wert erheblich senken.
  4. Transparenz und Dokumentation:


    Eine vollständige Dokumentation der Reparaturen (z. B. Rechnungen, Gutachten) kann potenziellen Käufern Vertrauen geben und den Wertverlust verringern.

Wie viel ist mein Auto wert nach einem Unfallschaden?

Die genaue Antwort hängt davon ab, wie stark die oben genannten Faktoren ins Gewicht fallen. Grundsätzlich kann der Wert eines Fahrzeugs mit einem reparierten Unfallschaden um 10–20 % unter dem Wert eines vergleichbaren unfallfreien Autos liegen. Bei größeren Schäden kann der Wertverlust sogar noch höher ausfallen.

Was ist mein Auto mit einem Motorschaden noch wert?

Die Frage „Wie viel ist mein Auto wert?“ bei einem Motorschaden lässt sich nicht einfach beantworten, da der Restwert von verschiedenen Einflussfaktoren abhängt. Ein defekter Motor gehört zu den schwerwiegenderen Schäden, kann den Fahrzeugwert aber je nach Situation unterschiedlich stark beeinträchtigen.

Wertfaktoren bei einem Motorschaden

Der Wert deines Autos wird trotz Motorschaden davon bestimmt, wie attraktiv es für potenzielle Käufer oder Händler ist. Dabei spielen mehrere Überlegungen eine Rolle:

  1. Reparierbarkeit:

    Wenn der Schaden sich mit vertretbaren Kosten beheben lässt, bleibt das Fahrzeug für Käufer oder Werkstätten interessant. Ein Austauschmotor oder eine Reparatur können in diesem Fall kalkulierbar sein.
  2. Verwendungszweck:

    Einige Käufer interessieren sich für Fahrzeuge mit defekten Motoren, um diese als Ersatzteilspender zu nutzen. In diesem Fall kann der Zustand von Karosserie, Innenraum und Ausstattung eine entscheidende Rolle spielen.
  3. Marktinteresse:

    Bei begehrten Modellen oder Marken, die allgemein gefragt sind, lässt sich trotz Motorschaden oft ein höherer Preis erzielen. Besonders bei Fahrzeugen, die gut ausgestattet oder noch relativ neu sind, ist dies der Fall.

Also, wo ist der beste Ort, um den Wert deines Gebrauchtwagens zu ermitteln und ihn zu verkaufen?

Normalerweise führt eine Fahrzeugbewertung dazu, dass du dein Auto verkaufen möchtest – dafür haben wir zwei gute Optionen für dich.

Option 1 – Du hast keine Zeit und willst dein Auto schnell bewerten und verkaufen?

Vielleicht willst du dir den Aufwand sparen? Oder du hast ein Angebot für dein Traumauto gefunden und brauchst schnell Geld?

Wenn das nach dir klingt, solltest du einen Online-Autokaufservice nutzen.

Wie viel ist dein Auto auf diesem Weg wert? Finde es bei Autoeinfachlos heraus und schließe den Verkauf in nur 24 Stunden ab (unsere Bewertungen sind kostenlos und du bist nicht verpflichtet, dein Auto zu verkaufen).

Option 2 – Du bist bereit, Zeit und Geld zu investieren und auf den besten Preis zu warten?

Du hast Zeit, Anzeigen zu erstellen und Interessenten dein Auto zu zeigen? Und du bist bereit, 4–12 Wochen zu warten, um den bestmöglichen Preis für dein Auto zu erzielen?

Wenn das nach dir klingt, dann bewerte und verkaufe dein Auto privat über bekannte Plattformen wie AutoScout24, Mobile oder Gebrauchtwagen.at.

jetzt auto bewerten

Bereit, dein Auto zu verkaufen?

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dein Auto pflegst, verkaufst oder den besten Preis erzielst? In unseren Ratgebern findest du alles, was du wissen musst – von der Käufersuche über Preisverhandlungen bis hin zur sicheren Zahlungsabwicklung. Wusstest du, dass 84% der Autoeinfachlos-Kunden mehr Geld für ihr Auto bekommen? Hol dir jetzt deine Fahrzeugbewertung!

Verkaufe dein Auto auf die Autoeinfachlos-Art